Veranstaltungen 2023 

Im Folgenden aufgelistet finden Sie eine Übersicht über unsere Veranstaltungen. Möchten Sie mehr über die Veranstaltungen erfahren, kontaktieren Sie uns gerne.

 

We stand together for Ukraine! (12.07.-15.07.)

 

Nach einer langen Vorbereitungszeit war es am 12. Juli endlich soweit. Wir konnten insgesamt 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Ukraine bei uns im Akademiezentrum in Sankelmark begrüßen. Es war eine sehr bunte Gruppe von Menschen ganz unterschiedlichen Alters. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb verstanden wir uns alle sofort sehr gut, was auch an unseren drei großartigen Übersetzerinnen lag.

Nach dem ersten Mittagessen startete auch schon das Programm mit einer Vorstellung der anerkannten nationalen Minderheiten in Deutschland. Schon an der Tatsache, dass unsere Übersetzerinnen überlegen mussten, wie sie den Begriff "Minderheiten" am besten übersetzen wurde deutlich, dass die Teilnehmenden hierbei viel Neues lernten. Viele weitere spannende Vorträge folgten, die teilweise sogar auf ukranisch gehalten wurden.

Besonders spannend war es, sich direkt mit Angehörigen der Minderheiten austauschen zu können. Einen sehr schöner Abschluss des Treffens war es, als die Vertreter der Sinti und Roma spontan mit den Teilnehmenden die ukrainische Nationalhymne anstimmten. Gesungen wurde auch später am Abend, als uns der ukrainische Sänger David Kadymian besuchte und uns in einem kleinen Konzert seine beeindruckende Stimme präsentierte. 

Ein weiteres Highlight war die am nächsten Tag stattfindende Exkursion nach Hallig Hooge. Das Glück war an diesem Tag auf unserer Seite, da es der einzige Tag während des gesamten Seminars mit einigermaßen gutem Wetter war. Vor Ort zeigten sich die Teilnehmer begeistert von der einzigartigen Natur und Lebensweise auf der Hallig und konnten viel über die friesische Kultur lernen. 

Ein gleichzeitig trauriger und schöner Moment war es, als wir in der lokalen Kirche für eine kurze Andacht für die Menschen innehielten, die im Krieg in der Ukraine gestorben sind und unter ihm leiden. Schließlich machten wir uns erschöpft aber glücklich auf den Heimweg. Viele Teilnehmende teilten uns mit, dass sie viel zum Thema Minderheiten dazugelernt haben und die Erfahrungen sehr genossen haben. Nach einem letzten gemeinsamen Mittagessen verabschiedeten wir uns voneinander beiderseits in voller Dankbarkeit und Zufriedenheit.

 

Study Visit – Teilnahme an der 16. internationalen Konferenz in Golubić, Kroatien

 

Vom 24. bis 27. August 2023 fand die 16. internationale Konferenz in Golubić statt. Seit 16 Jahre treffen sich hier Minderheitenangehörige und Wissenschaftler:innen, um den Versöhnungsprozess zwischen Kroatien und Serbien zu begleiten.

Das Dorf Golubić blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Angehörigen der serbischen Minderheit lebten bis zu ihrer Vertreibung dort. Heute siedeln wieder Kroat:innen und Serb:innen im Dorf. Aufgrund seiner Historie wählte Darko Gavrilović, der Leiter und Organisator der Konferenz, den kleinen Ort als Basis für Gespräche und Gedanken zum Versöhnungsprozess.

Dieses Jahr waren Mitglieder des MKNs eingeladen das deutsch-dänische Grenzland als Good-Practice-Modell während der Konferenz vorzustellen, Ideen auszutauschen und darüber zu sprechen, wie aus einer gewaltvollen Vergangenheit eine gemeinsame Zukunft werden kann. Das MKN war mit Verteter:innen der dänischen Minderheit aus Deutschland, der deutschen Minderheit aus Dänemark, des Landesverbands der Sinti und Roma vor Ort und des European Centres for Minority Issues (ECMI) an.

Ein Gegenbesuch von kroatischen und serbischen Minderheitenangehörigen ins deutsch-dänische Grenzland ist noch für Ende des Jahres geplant.

Wir bedanken uns für die Gastfreundschaft und das uns entgegengebrachte Interesse! Die Konferenz und der persönliche Erfahrungsaustausch wurden sehr positiv wahrgenommen und wir freuen uns auf die bleibenden Kontakte auch in den nächsten Jahren.

Clustertreffen 2023

 

Anfang des Jahres fanden vier verschiedene Arbeitsgruppentreffen sogenannte Clustertreffen statt. Ziel war es sich mit den Vereinen der verschiedenen Minderheiten im Grenzland zu Themen: Identität, Kultur, Historische Aufarbeitung und Bildung auszutauschen. Mit vielfältigen Inputs und anschließender Diskussion sind vier neue Beispielprogramme entstanden, die für Besuchergruppen, die das Grenzland kennenlernen möchten, angewandt werden können. Die Ergebnisse finden Sie unten im Menü:

Thematische Cluster 2023

Clustertreffen Politik, Sport und Idenität

Ergebnis: Beispielprogramm

Programm vom Clustertreffen Politik, Sport und Idenität:

09.00 – 09.15    Begrüßung und Einführung, Frank Nickelsen, Frasche Rädj

09.15 – 09.45    Vorstellungsrunde

09.45-10.30       Impulsvortrag 1: Die Bedeutung der Politik für die Minderheitenidentität, Mats Rosenbaum SSWUngdom

10.30 – 11.00    Kaffeepause

11.00 – 11.45    Impulsvortrag 2: Die Bedeutung des Sports für die Identität
Thore Naujeck, Abteilungsleiter Deutscher Jugendverband für Nordschleswig, Apenrade, mit anschließender Diskussion

11.45 - 12.30     Identitätssuche im deutsch-dänischen Grenzland
Dr. Kirsten Schulze

12.30 – 14.00    Mittagessen

14.00 -15.00      Erfahrungsaustausch: Was sind die Herausforderungen/Best-Practice Beispiele der
vier Minderheiten im Thema Identität? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)

15.00 - 15.30     Kaffeepause

15.30 – 16.15    Diskussionsrunde: Können andere Minderheiten etwas von den Minderheiten in
Schleswig-Holstein/Süddänemark lernen? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)

16.15 – 17.00    Ausarbeitung von Konzepten: Über welche Themen würden wir mit Besuchergruppen
aus dem Ausland zum Thema Identität diskutieren? Mit wem sollte man sich in Verbindung setzen? Welche Orte würden wir mit ihnen besuchen? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)

Clustertreffen Bildung

Ergebnis Beispielprogramm zu Bildung. 

 

Programm Bildung:

09.00 – 09.15    Begrüßung und Einführung Helen Christiansen

09.15 – 09.45    Vorstellungsrunde

09.45 – 10.30    Impulsvortrag 1: Nordfriesisch in der Schule, Alastair Walker 

10.30 – 11.00    Kaffeepause

11.00 – 11.45    Impulsvortrag 2: Die Bildungsberater*innen und das Mediatorinnen Projekt
Nicole Henning, Koordinatorin Bildungsberater*innen/ Verband deutscher Sinti und Roma, Kiel, mit anschließender Diskussion

12.30 – 13.30    Mittagessen

13.30 – 14.30    Erfahrungsaustausch: Was sind die Herausforderungen/Best-Practice Beispiele der
vier Minderheiten im Thema Bildung? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)

14.30 – 15.00    Diskussionsrunde: Können andere Minderheiten etwas von den Minderheiten in
Schleswig-Holstein/Süddänemark lernen? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)

15.00 - 15.30     Kaffeepause

15.30 – 16.30    Ausarbeitung von Konzepten: Über welche Themen würden wir mit Besuchergruppen
aus dem Ausland zum Thema Bildung diskutieren? Mit wem sollte man sich in Verbindung setzen? Welche Orte würden wir mit ihnen besuchen? (Moderation: Prof. Dr. Jørgen Kühl)

Clustertreffen Kultur

Ergebnis Beispielprogramm Kultur 

Porgramm Clutstertreffen Kultur: 

09.00 – 09.15    Begrüßung und Einführung, Helen Christiansen

09.15 – 09.45    Vorstellungsrunde

09.45 - 10.30     Impulsvortrag 1: Das Lille Teater
Lone Krogh oder Anne Stubbe Horn, Flensburg/ Harrislee, mit anschließender Diskussion

10.30 – 11.00    Kaffeepause

11.00 - 11.45     Impulsvortrag 2: Das immaterielle Kulturgut der Friesen
Helen Christiansen, MKN, mit anschließender Diskussion

11.45 - 12.30     Kultur im deutsch-dänischen Grenzland
Dr. Kirsten Schulze

12.30 – 13.30    Mittagessen

13.30 -14.30      Erfahrungsaustausch: Was sind die Herausforderungen/Best-Practice Beispiele der
vier Minderheiten im Thema Kultur? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)

14.30 – 15.00    Diskussionsrunde: Können andere Minderheiten etwas von den Minderheiten in
Schleswig-Holstein/Süddänemark lernen? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)

15.00 - 15.30     Kaffeepause

15.30– 16.30     Ausarbeitung von Konzepten: Über welche Themen würden wir mit Besuchergruppen
aus dem Ausland zum Thema Kultur diskutieren? Mit wem sollte man sich in Verbindung setzen? Welche Orte würden wir mit ihnen besuchen? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)

Clustertreffen Historische Aufarbeitung

Ergebnis Beispielprogramm Hisortische Aufarbeitung. 

 

Clustertreffen Historische Aufarbeitung Porgramm:

09.00 – 09.15    Begrüßung und Einführung Helen Christiansen

09.15 – 09.45    Vorstellungsrunde

09.45 – 10.30    Impulsvortrag 1: Die Aufarbeitung des persönlich Erlebten der Sinti in Roma in
Schleswig-Holstein
Matthäus Weiss und Rolf Schlotter, Landesverband Deutscher
Sinti und Roma e.V., Kiel

10.30 – 11.00    Kaffeepause

11.00 – 11.45    Impulsvortrag 2: Minderheiten-Frauen und die NS-Zeit in Nordschleswig
Ilse Friis, Apenrade 

11.45 - 12.30     Historische Aufarbeitung im deutsch-dänischen Grenzland
Dr. Kirsten Schulze

12.30 – 13.30    Mittagessen

13.30 – 14.30    Erfahrungsaustausch: Was sind die Herausforderungen/Best-Practice Beispiele der
vier Minderheiten im Thema Historische Aufarbeitung? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)

14.30 – 15.00    Diskussionsrunde: Können andere Minderheiten etwas von den Minderheiten in
Schleswig-Holstein/Süddänemark lernen? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)

15.00 – 15.30    Kaffeepause

15.30 – 16.30    Ausarbeitung von Konzepten: Über welche Themen würden wir mit Besuchergruppen
aus dem Ausland zum Thema Historische Aufarbeitung diskutieren? Mit wem sollte man sich in Verbindung setzen? Welche Orte würden wir mit ihnen besuchen? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)

Vielen Dank für die Unterstützung