09.00 – 09.15 Begrüßung und Einführung, Frank Nickelsen, Frasche Rädj
09.15 – 09.45 Vorstellungsrunde
09.45-10.30 Impulsvortrag 1: Die Bedeutung der Politik für die Minderheitenidentität, Mats Rosenbaum SSWUngdom
10.30 – 11.00 Kaffeepause
11.00 – 11.45 Impulsvortrag 2: Die Bedeutung des Sports für die Identität
Thore Naujeck, Abteilungsleiter Deutscher Jugendverband für Nordschleswig, Apenrade, mit anschließender Diskussion
11.45 - 12.30 Identitätssuche im deutsch-dänischen Grenzland
Dr. Kirsten Schulze
12.30 – 14.00 Mittagessen
14.00 -15.00 Erfahrungsaustausch: Was sind die Herausforderungen/Best-Practice Beispiele der
vier Minderheiten im Thema Identität? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)
15.00 - 15.30 Kaffeepause
15.30 – 16.15 Diskussionsrunde: Können andere Minderheiten etwas von den Minderheiten in
Schleswig-Holstein/Süddänemark lernen? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)
16.15 – 17.00 Ausarbeitung von Konzepten: Über welche Themen würden wir mit Besuchergruppen
aus dem Ausland zum Thema Identität diskutieren? Mit wem sollte man sich in Verbindung setzen? Welche Orte würden wir mit ihnen besuchen? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)
Abreise