Thematische Clustertreffen 2023

Anfang des Jahres 2023 fanden vier Arbeitsgruppentreffen zum Thema: Kultur, Sport und Identität, Geschichtliche Aufarbeitung und Bildung statt. Vertreter: innen von allen vier Minderheiten waren vertreten um über diese Themen zu diskutieren.

Wir danken allen Teilnehmenden für ihren Input. Das Ergebnis kann sich sehen lassen anhand dieser Beispielprogramme.

Arbeitsgruppentreffen - Thematische Cluster 2023

Arbeitsgruppentreffen am 07.02.2023 in der Akademie Sankelmark zum Thema Identität: Politik und Sport

09.00 – 09.15    Begrüßung und Einführung, Frank Nickelsen, Frasche Rädj

09.15 – 09.45    Vorstellungsrunde

09.45-10.30       Impulsvortrag 1: Die Bedeutung der Politik für die Minderheitenidentität, Mats Rosenbaum SSWUngdom

10.30 – 11.00    Kaffeepause

11.00 – 11.45    Impulsvortrag 2: Die Bedeutung des Sports für die Identität
Thore Naujeck, Abteilungsleiter Deutscher Jugendverband für Nordschleswig, Apenrade, mit anschließender Diskussion

11.45 - 12.30     Identitätssuche im deutsch-dänischen Grenzland
Dr. Kirsten Schulze

12.30 – 14.00    Mittagessen

14.00 -15.00      Erfahrungsaustausch: Was sind die Herausforderungen/Best-Practice Beispiele der
vier Minderheiten im Thema Identität? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)

15.00 - 15.30     Kaffeepause

15.30 – 16.15    Diskussionsrunde: Können andere Minderheiten etwas von den Minderheiten in
Schleswig-Holstein/Süddänemark lernen? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)

16.15 – 17.00    Ausarbeitung von Konzepten: Über welche Themen würden wir mit Besuchergruppen
aus dem Ausland zum Thema Identität diskutieren? Mit wem sollte man sich in Verbindung setzen? Welche Orte würden wir mit ihnen besuchen? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)

Abreise

Arbeitsgruppentreffen am 22.02.2023 in der Akademie Sankelmark zum Thema Kultur

09.00 – 09.15    Begrüßung und Einführung, Helen Christiansen

09.15 – 09.45    Vorstellungsrunde

09.45 - 10.30     Impulsvortrag 1: Das Lille Teater
Lone Krogh oder Anne Stubbe Horn, Flensburg/ Harrislee, mit anschließender Diskussion

10.30 – 11.00    Kaffeepause

11.00 - 11.45     Impulsvortrag 2: Das immaterielle Kulturgut der Friesen
Helen Christiansen, MKN, mit anschließender Diskussion

11.45 - 12.30     Kultur im deutsch-dänischen Grenzland
Dr. Kirsten Schulze

12.30 – 13.30    Mittagessen

13.30 -14.30      Erfahrungsaustausch: Was sind die Herausforderungen/Best-Practice Beispiele der
vier Minderheiten im Thema Kultur? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)

14.30 – 15.00    Diskussionsrunde: Können andere Minderheiten etwas von den Minderheiten in
Schleswig-Holstein/Süddänemark lernen? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)

15.00 - 15.30     Kaffeepause

15.30– 16.30     Ausarbeitung von Konzepten: Über welche Themen würden wir mit Besuchergruppen
aus dem Ausland zum Thema Kultur diskutieren? Mit wem sollte man sich in Verbindung setzen? Welche Orte würden wir mit ihnen besuchen? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)

Abreise

Arbeitsgruppentreffen am 01.03.2023 in der Akademie Sankelmark zum Thema Historische Aufarbeitung

09.00 – 09.15    Begrüßung und Einführung Helen Christiansen

09.15 – 09.45    Vorstellungsrunde

09.45 – 10.30    Impulsvortrag 1: Die Aufarbeitung des persönlich Erlebten der Sinti in Roma in
Schleswig-Holstein
Matthäus Weiss und Rolf Schlotter, Landesverband Deutscher
Sinti und Roma e.V., Kiel

10.30 – 11.00    Kaffeepause

11.00 – 11.45    Impulsvortrag 2: Minderheiten-Frauen und die NS-Zeit in Nordschleswig
Ilse Friis, Apenrade 

11.45 - 12.30     Historische Aufarbeitung im deutsch-dänischen Grenzland
Dr. Kirsten Schulze

12.30 – 13.30    Mittagessen

13.30 – 14.30    Erfahrungsaustausch: Was sind die Herausforderungen/Best-Practice Beispiele der
vier Minderheiten im Thema Historische Aufarbeitung? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)

14.30 – 15.00    Diskussionsrunde: Können andere Minderheiten etwas von den Minderheiten in
Schleswig-Holstein/Süddänemark lernen? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)

15.00 – 15.30    Kaffeepause

15.30 – 16.30    Ausarbeitung von Konzepten: Über welche Themen würden wir mit Besuchergruppen
aus dem Ausland zum Thema Historische Aufarbeitung diskutieren? Mit wem sollte man sich in Verbindung setzen? Welche Orte würden wir mit ihnen besuchen? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)

Abreise

Arbeitsgruppentreffen am 29.03.2023 in der Akademie Sankelmark zum Thema Bildung

09.00 – 09.15    Begrüßung und Einführung Helen Christiansen

09.15 – 09.45    Vorstellungsrunde

09.45 – 10.30    Impulsvortrag 1: Nordfriesisch in der Schule, Alastair Walker 

10.30 – 11.00    Kaffeepause

11.00 – 11.45    Impulsvortrag 2: Die Bildungsberater*innen und das Mediatorinnen Projekt
Nicole Henning, Koordinatorin Bildungsberater*innen/ Verband deutscher Sinti und Roma, Kiel, mit anschließender Diskussion

12.30 – 13.30    Mittagessen

13.30 – 14.30    Erfahrungsaustausch: Was sind die Herausforderungen/Best-Practice Beispiele der
vier Minderheiten im Thema Bildung? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)

14.30 – 15.00    Diskussionsrunde: Können andere Minderheiten etwas von den Minderheiten in
Schleswig-Holstein/Süddänemark lernen? (Moderation: Dr. Kirsten Schulze)

15.00 - 15.30     Kaffeepause

15.30 – 16.30    Ausarbeitung von Konzepten: Über welche Themen würden wir mit Besuchergruppen
aus dem Ausland zum Thema Bildung diskutieren? Mit wem sollte man sich in Verbindung setzen? Welche Orte würden wir mit ihnen besuchen? (Moderation: Prof. Dr. Jørgen Kühl)

Abreise

Vielen Dank für die Unterstützung